Aufsichtsbehörden gegen Google Analytics & Co.
Google Analytics und ähnliche Dienste nur mit Einwilligung zulässig? In der Pressemitteilung vom 14.11.2019 weist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen auf die notwendige Einwilligung der Nutzer bei der Einbindung von Dritt-Anbietern von Tracking-Tools, die personenbezogene Daten...
EU-DSB-Leitlinien zu den Konzepten von Controller, Processor und Joint controllership
Am 7. November veröffentlichte der Europäische Datenschutzbeauftragte eine Reihe von Leitlinien, anhand derer Unternehmen feststellen können, ob sie als Controller, Processor oder Joint-Controller tätig sind. Die Leitlinien enthalten auch einfach zu bedienende Checklisten sowie ein Flussdiagramm.
14,5 Mio. Euro Bußgeld in Berlin aufgrund der fehlenden Löschfristen
In Berlin wurde das bisher höchste Bußgeld in Deutschland seit Inkrafttreten der DSGVO gegen die Deutsche Wohnen SE - der größte private Immobilienbesitzer in Berlin - verhängt. Anlass für das hohe Bußgeld sind die fehlenden Löschfristen für teilweise sensible Daten der Mieter. Für folgende...
DSK Konzept zur Bußgeldzumessung in Verfahren gegen Unternehmen
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder erstellte im Juni 2019 ein Konzept zur Bußgeldberechnung in Verfahren gegen Unternehmen. Veröffentlich wurde das Konzept jedoch erst am 14. Oktober. Das neue Modell soll eine nachvollziehbare Bußgeldpraxis...
Bußgeld in Spanien - über 30.000 Euro wegen eines Cookie-Banners
Die spanische Datenschutzbehörde hat kürzlich ein Bußgeld in Höhe von 30.000 Euro wegen eines Cookie-Banners, dass gegen das spanische Datenschutzrecht verstößt, an die Low-cost Airline Vueling verhängt.
Bußgeldverfahren des BayLDA gegen Einsatz von Webseitentracking?
Das BayLDA plant anscheinend ein Bußgeldverfahren gegen die Nutzung von Webseitentracking und ähnlichen Technologien auf Basis des berechtigten Interesses. Nach der Ansicht der bayrischen Datenschutzbehörde dürfen diese Tools in bestimmten Fällen nicht auf Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit f...
Datenschützer können Abschaltung von Facebook-Fanpages verlangen
Nach der Entscheidung des EuGH, seine Fanpages-Betreiber und Facebook gemeinsam für die Datenverarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich. Jetzt können Datenschützer die Abschaltung von Facebook-Fanpages verlangen, sollten datenschutzrechtliche Defizite festgestellt werden, entschied...
Rechtsunsicherheit beim Online-Tracking: Webseiten-Betreiber werden abgemahnt
Im August hat eine österreichische Anwaltskanzlei begonnen, im Namen einer Internet-Nutzerin Dutzende Abmahnungen an Webseiten-Betreiber zu versenden. Die Schreiben machen geltend, dass für die für die Nutzung von Tracking-Tools erforderliche vorherige Einwilligung der Nutzerin nicht eingeholt...
RECHT AUF VERGESSENWERDEN: Links müssen nicht von Google weltweit ausgelistet werden
Das Recht auf Vergessenwerden (Art. 17 DSGVO) muss von Suchmaschinenbetreibern nicht weltweit umgesetzt werden. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Google die Links zu Webseiten, die Betroffene löschen lassen, nicht weltweit entfernen muss.
Aktuelle Empfehlungen der CNIL zum No-Deal Brexit
Die französische Datenschutzbehörde CNIL hat am 10. September Informationen zu den Auswirkungen eines No-Deal-Brexits auf den Datentransfer von der EU nach Großbritannien veröffentlicht.